Vor 100 Jahren hat zum ersten Mal eine Frau im Reichstag die Stimme erhoben. Seitdem dürfen Frauen wählen und gewählt werden. Aber schon seit 1789 kämpfen die Frauen für dieses Recht. Die Ausstellung zeigt einige Lebensläufe von Aktivistinnen vom 18. Bis ins 20. Jahrhundert. Die Roll-Ups sind uns freundlicherweise vom Stadtmuseum zur Verfügung gestellt worden.
Feminismus im Freien. Eine szenische Lesung mit Musik, die anregt zum Nachdenken, zum Wütend-werden, vielleicht zum Widersprechen, aber auch zum Lachen und zum Träumen von einer gerechteren Welt. In guter Spielzimmertradition verbindet das Programm Leichtigkeit mit Tiefgang. Spenden in Anlehnung an einen Theaterbesuch werden erbeten.
Feminismus im Freien. Eine szenische Lesung mit Musik, die anregt zum Nachdenken, zum Wütend-werden, vielleicht zum Widersprechen, aber auch zum Lachen und zum Träumen von einer gerechteren Welt. In guter Spielzimmertradition verbindet das Programm Leichtigkeit mit Tiefgang. Spenden in Anlehnung an einen Theaterbesuch werden erbeten.
Prof. Dr. Hautzinger, Leiter der Klinischen Psychologie, hält einen Vortrag über Depression im Alter. Im Vergleich zur Depression im frühen Erwachsenenalter, bleibt die Altersdepression oft unerkannt und nicht ausreichend behandelt. Dabei gehört sie zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Sie beeinflusst das Leben der Betroffenen und geht mit einer reduzierten Lebensqualität einher.